Die Aktiven - Bürgen - Büchen sagen Danke!
Der Wahlkampf 2023 neigt sich dem Ende zu und die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) sagen Danke. Danke an die mitstreitenden Parteien, denn der Wahlkampf wurde, wie in Büchen üblich, sehr fair geführt. Es muss nicht zu unnötigen Zerwürfnissen kommen, alle wollen sich gemeinsam für die Gemeinde Büchen engagieren. Dieses gemeinsame Ziel sollte im Vordergrund allen Handelns stehen.
Leider hat es an den Plakaten, Stellwänden und Bannern auch viel Vandalismus gegeben. Viel Mühe kostet es, im Wahlkampf diese Dinge neben der kommunalpolitischen Arbeit zu leisten.
Danke sagen möchte die ABB hier deswegen auch allen Büchenerinnen und Büchenern. Bei der ABB hat es nur ganz unwesentlich Vandalismus gegeben. Maria Rodriguez (ABB) dazu: “Der Charlie Chaplin Bart steht mir nicht. Das Plakat von Markus Räth wurde halbiert, obwohl es ihn nur ganz gibt.“
Danke aber auch allen anderen Beteiligten, die Flächen für Wahlstände vor ihren Geschäften zur Verfügung gestellt haben. Ebenso an die Mitarbeiterinnen/er in der Gemeindeverwaltung, die für den reibungslosen Ablauf der Formalitäten Sorge tragen und unterstützen. Der Presse, welche eine ordentliche Berichterstattung in den verschiedenen Medien gemacht hat, möchte die ABB ebenfalls danken.
Vor allem möchte die ABB sich aber bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken für die vielen Gespräche während des gesamten Wahlkampfes. Das Feedback zu der bisherigen Arbeit war super und es freut die ABB, das auch zu hören. Aber auch die Wünsche und Anregungen, die an die ABB herangetragen worden, nimmt die ABB gerne an und versucht es umzusetzen.
In den Sozialen Medien geht es manchmal recht ruppig zu. Zwischen Tatsachen und Meinungen ist zu unterscheiden. Vermeintliche Tatsachen entsprechen manchmal nicht der Wahrheit. Die ABB ist dabei der Linie treu geblieben und hat auf Posts nicht reagiert. Die ABB ist gerne zu persönlichen Gesprächen bereit, ausufernde Kommentare in den Sozialen Medien, die häufig unter die Gürtellinie gehen, sind nicht hinnehmbar und sollten unterlassen werden. Das hat nichts mit freier Meinungsäußerung zu tun, sondern ist schlichtweg Mobbing.
„Die ABB wünscht sich eine hohe Wahlbeteiligung für die Wahlen in die Gemeinde- bzw. Kreisvertretung, damit es ein klares, demokratisches Ergebnis gibt. Natürlich freuen wir uns im Besonderen, wenn Sie hierbei uns Ihre Stimme geben!“, so Markus Räth, Fraktionsvorsitzender (ABB).
Pressemitteilung zum Gewerbegebiet „Steinkrüger Koppel“
In Kommunen in Schleswig-Holstein werden immer mehr Nahwärmenetze zur dezentralen Versorgung mit Heiz- und Warmwasserwärme errichtet. Es stellt sich hier im Bauleitplanverfahren, z. B. zum Gewerbegebiet „Steinkrüger Koppel“, die Frage, wie ein nachhaltiges Netz einzuplanen ist. Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) hatten zu dem Thema ‚Wärmewende‘ am 21.03.2023 eine Podiumsdiskussion durchgeführt. Bei dieser präsentierten Akteure aus Fitzen, Lütau und Klinkrade ihre Projekte zur Nahwärmeversorgung aus erneuerbaren Quellen in ihren Gemeinden.
Es stellen sich daher folgende Fragen, so Hans Andreae (ABB):“Wie ist ein Nahwärmenetz im Gewerbegebiet möglichst nachhaltig zu gestalten? Und besteht die Möglichkeit das Netz an das vorhandene Blockheizkraftwerk am Wasserwerk anzubinden, denn in Büchen gibt es ja bereits ein mit Biogas aus Fitzen betriebenes Fernwärmenetz?“ Auch bestehende Gewerbegebiete am Wege könnten angeschlossen werden.
Die ABB wird im Bauleitplanverfahren zur „Steinkrüger Koppel“ eine offizielle Stellungnahme abgeben. „Konkret wollen wir wissen, ob sich verbindliche Festsetzungen im Bebauungsplan dazu treffen lassen. Und auch: Wer kommt als Betreiber eines Netzes in Frage?“, so Axel Engelhard (ABB).
Mehr und mehr Kommunen betreiben selbst eine Wärmeplanung. Die verpflichtende Wärmeplanung ist in Schleswig-Holstein bereits beschlossen. Das Ziel ist die Dekarbonisierung des Wärmesektors. Das möchte die ABB konstruktiv begleiten und gegebenenfalls beschleunigen, denn im Waldschwimmbad, einer Kita, einer Bankfiliale und bei vielen Wohnungen ist das hier schon der Fall.
ABB moniert Planungs- und Kostenmanagement
Für die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) stellen sich Fragen zum Management der Verwaltung und den beauftragten Architektenbüros. Zwingend war der Bauhof in Büchen neu zu bauen. Veranschlagte 1,6 Mio. € reichten an Haushaltsmitteln nicht, denn die Ausschreibung ergab 2,4 Mio. €. Diese wurde aufgehoben und die Politik deckelte das Vorhaben mit 1,8 Mio. €. Auf dem Bürgerplatz sollte die Bürgerstube zum Jugendzentrum für ca. 325.000 € umgebaut werden. Das beauftragte Büro schätze dann 750.000 €. Das Vorhaben wurde aufgegeben. Büchen braucht für Vereine und Verbände eine neue Sporthalle. Nach dem Antrag der ABB sollte eine Einfeldhalle 2022 bezugsfertig hergestellt werden. Es wurde neben der Einfeldhalle mit einem Veranstaltungszentrum für 600 Personen weiter geplant. Mit 4,84 Mio. € im Juli 2022 geschätzt nicht finanzierbar. Die ABB überzeugte die Politik und holte die Planung auf den Ursprung zurück. Bis heute ist der Bauantrag nicht gestellt.
Dass Kosten überall momentan steigen, ist in einem bestimmten Rahmen nachvollziehbar. Der Bürgermeister der Gemeinde Büchen, Uwe Möller, sprach in der letzten Gemeindevertreterversammlung von einer Kostenerhöhung von 25 bis 30%. Hier in Büchen aber Kostenerhöhungen über 100%. Das ist nicht nachvollziehbar!
Zurzeit plant die Gemeinde einen Anbau an das Feuerwehrhaus. Von 1,8 Mio. € war man bei den Planungen ausgegangen. Nun mehr sind 4,1 Mio. € ohne Außenanlagen veranschlagt.
„Ich bin neu in der Vertretung. Es ist nicht mehr plausibel, wie es bei den Planungen im Hochbau immer wieder zu solchen Entwicklungen kommt. Die Dinge sind komplex, wir leben in Krisenzeiten. Wir fordern, dass uns die Verwaltung nach den Beschlüssen planbare Kosten aufzeigt, sodass nicht immer wieder die Reißleine von der ABB gezogen werden muss“, so Stefan Dreschke (ABB).
Die erforderlichen Haushaltsmittel für den Anbau an das Feuerwehrhaus hat die Gemeindevertretung bisher nicht freigegeben. Zunächst ist Klärung erforderlich. Die Leistungsverzeichnisse und die Kostenermittlungen werden eingehend geprüft.
Aus der Politik kamen sogar von einer Partei Vorschläge, dass Vorhaben Feuerwehranbau komplett aufzugeben und einen neuen Standort für die Feuerwehr zu suchen. Ein ca. 6.000 m² großes Grundstück müsste gefunden werden und ein Bebauungsplan müsste erstellt werden.
„Diese Standortfrage würde den Anbau um 5 bis 7 Jahre zurückwerfen und viel Planungsgeld ist dann verbrannt. Die Baugenehmigung für den jetzigen Anbau ist erteilt und die Ausschreibungsunterlagen sind fertig. Wir lehnen eine weitere Verzögerung ab“, so Hans Andreae (ABB).
Einig ist man sich bei der ABB, dass eine gute und auch im Zeitrahmen liegende Lösung gefunden werden muss. Es geht um die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Für den Anbau an das Feuerwehrhaus wird die ABB Zustimmung in der nächsten Gemeindevertreterversammlung am 25.4.2023 geben.
Aktive-Bürger-Büchen Bank Nr. 5 steht
ABB in den Frühling. Sitzbank Nr. 5 steht nun dank spendenfreudiger Mitglieder aus der Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Büchen (ABB) an der St. Georg Kirche in Büchen-Pötrau. Ältere Menschen und auch junge Leute haben hier nun die Möglichkeit auf eine Pause. Von Büchen nach Büchen-Pötrau ist es eine lange Strecke. Gerade auch bergauf ist es ein Platz für eine Verschnaufpause. Und so kam da der Wunsch eine weitere Sitzbank zwischendurch an der Kirche zu stellen.
„Die Sitzbank steht nun an der Ecke der Pötrauer Straße/Kirchenstraße. Hier ist ein kleiner Platz mit Infotafeln für den Ortsplan und den Schaukasten der Kirchengemeinde. Wir denken es ist eine Bereicherung“, so Maria Rodriguez (ABB).
Der Standort und die Genehmigung wurden bei der Gemeinde beantragt. Der Bauhof Büchen mit der größten Ortskenntnis fand schnell einen Vorschlag für einen geeigneten Standort. Der Spender war einverstanden. Der Bauhof setzte diese Sitzbankspende aus Recyclingkunststoff nach Beschaffung und den Aufbau schnell um.
Das Ziel der ABB ist es, jedes Jahr der Gemeinde eine Bank zu spenden.
„Daher freuen wir uns schon auf die Planung der sechsten ABB-Bank für das Jahr 2024. Hierfür nehmen wir gerne Vorschläge für weitere Standorte an“, so Carmen Horn (ABB).
……Zukunft braucht Kompetenz !
Das diesjährige Motto der Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) war der Leitsatz für die öffentliche Podiumsdiskussion am 21.03.2023 im Bürgerhaus.
Zu dem Thema „Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität“ hatte die ABB drei Vertreter von beispielhaften Vorhaben (Biogas Erzeuger, Nahwärmenetz als Genossenschaft, Hackschnitzelheizung für Kirchengemeinde) aus dem Kreisgebiet eingeladen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Axel Engelhard (ABB) und Dipl. Ing. Hans Andreae (ABB), der das Impulsreferat gab.
Die Betreiber Martin Berling, BKW Bioenergie Fitzen, Manfred Wulf, Heizhütte Klinkrade und Michael Eggers, Kirchengemeinderat Lütau, stellten detailliert und kompetent ihre örtlichen Lösungen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus nicht fossilen Heizstoffträgern vor.
Den ca. 40 Besuchern wurde der schwierige und langandauernde Antragsweg, die durchaus auch bestehenden Betreiber-Risiken sowie die großen und lukrativen Chancen bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen verdeutlicht.
Einhellige Meinung der Betreiber war, dass es nicht eine zentrale Lösung für die Strom- und vor allem für die zukünftige Wärmeversorgung gibt, sondern, schon alleine wegen der Transportwege für Wärme, lokale Lösungen beschritten werden sollten. Immer mehr Kommunen beschäftigen sich mit der Thematik in ihren Gemeinden.
„Aufgrund der derzeit nicht vorhandenen Versorgungssicherheit und Kostenexplosion beim Bezug von Gas und Öl und der Pflicht die gesetzten klimapolitischen Ziele umzusetzen, müssen auch wir in Büchen neue Lösungsansätze zur Beheizung von Gebäuden finden“, so Dipl.-Ing. Hans Andreae (ABB). Die Gäste der ABB haben hier gute Lösungsansätze gezeigt.
Die ABB Büchen hat das Thema Klimaneutralität in Büchen in der Vergangenheit besetzt und wird dies noch deutlicher in der Zukunft in den örtlichen Gremien vorantreiben.