Photovoltaik Planung Ladestraße P + R
Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) haben im November 2021 den Antrag zur Nutzung von PV-Anlagen auf der Ladestraße über den Parkplätzen eingebracht. Bis zu einem Kostenrahmen von 30.000 € wurde einstimmig ein Prüfauftrag beschlossen. Aus der Prüfung sollten sich auch weitere Hinweise für private Parkflächen ergeben. Kosten und Nutzen sollten dargestellt werden.
Seit dem 08.11.2021 prüft die Gemeindeverwaltung den Bau und die Nutzung von PV-Anlagen auf der Ladestraße über den dortigen Parkplätzen. „Bis heute haben wir dazu keine abschließende Antwort bekommen“, sagt Carmen Horn (ABB), die den Antrag für die ABB gestellt hat. Es ist bekannt, dass die Bürokratie, Bauvorschriften und Hemmnisse durch Netzversorger große Hemmschuhe für solche sinnvollen Projekte sind. Die Installationskosten pro Standplatz liegen bei 10.000 €, wie andere Beispiele zeigen.
„Wir könnten mit den ca. 300 überdachten Parkflächen ca. 600.000 kWh Solarstrom jährlich erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von 200 Haushalten“, bemerkt Hans H. Andreae (ABB). Die geparkten Autos ständen im Schatten, im Winter wären sie eis- und schneefrei. Es werden keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen versiegelt und Ladesäulen könnten dort auch installiert werden.
Auf mehrfache Nachfrage zum Stand teilte die Gemeindeverwaltung mit, dass die Prüfung durch das beauftragte Büro bis heute noch nicht einmal begonnen wurde. Die ABB-Fraktion wird weiter mit Nachdruck dafür sorgen, dass das Projekt zum Wohle Büchens umgesetzt wird.
ABB zum Amts- und Bürgerplatz
Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) haben eines der zentralen Themen in der neuen Legislaturperiode konkretisiert. Die zentrale Lage in Büchen um den Amts- und Bürgerplatz.
Schon immer war hier der Sitz der Gemeinde- und Amtsverwaltung. Darüber hinaus wurde der Standort für ein Jugendzentrum, einen Wochenmarkt, einen Jahrmarkt, ein Kino, einen SPAR-Markt und die Bürgerstube genutzt. Sogar eine Tankstelle und ein Sprüttenhuus der Feuerwehr gab es in der Vergangenheit. Ein Architektenwettbewerb Ende der Neunzigerjahre führte dazu, dass das jetzige Bürgerhaus am Bürgerplatz entstand. Die politische Entscheidung das Bürgerhaus auf dem Bürgerplatz zu bauen war höchst umstritten, denn es hätte auch im ursprünglich geplanten, neuen Ortszentrum rund um die Büchener Straße entstehen können.
Axel Bourjau (ABB): „Der Amts- und Bürgerplatz verdient mehr Beachtung bei der künftigen Planung der zentralen Lage in Büchen. Deshalb ist es richtig, dass dies Zentrum im Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde betrachtet wird. Nicht nur an den Plätzen selbst, sondern auch die Strahlwirkung in Richtung Möllner-, Lauenburger- und Bahnhofsstraße ist ortsbildprägend und hat Auswirkungen auf Handel und Dienstleistung.“
In den letzten Jahren wurden für die Gestaltung und Nutzung des Bürgerplatzes viele Ideen vorgebracht. Belebung der Bürgerstube, Ärztehaus, Jugendzentrum, Hotel und Gastronomie. Während der Pandemie wurde die Bürgerstube als Testzentrum genutzt und ist nun vorgesehen als Aufbereitungsküche beim Umbau der Küche der DRK-Wiesenkita.
„Büchen braucht einen zentralen Platz als Zentrum. Deshalb stellen sich für die Gestaltung des Bürgerplatzes auch aktuell Fragen im Hinblick auf einen neuen Fußgängertunnel, den Standort des Jugendzentrums und der Bücherei, die Erweiterung des Bürgerhauses als Sitz des Amtes sowie der zukünftige Sitz der Büchener Verwaltung. Auch zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung bietet der Standort Perspektiven“, so Peter Klaas (ABB).
Ein Thema des Wahlprogramms der ABB 2023-2027 wird dieser Standort sein. „Nach unseren Vorstellungen sollte die weitere Entwicklung des Bürgerplatzes durch einen städtebaulichen Wettbewerb eine für Büchen attraktive Nutzung aufzeigen, die eine breite Zustimmung findet“, stellt Axel Bourjau (ABB) fest
Letztendlich soll der Bürgerplatz auch einen Ort für die zahlreichen etablierten und für neue Veranstaltungen bieten.
ABB zum nachhaltigen Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel
Im Ausschuss Bau-, Wege- und Umwelt am 13.02.2023 wurde von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg (WFL) zu den Planungen im neuen Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel vorgetragen. Auf der Klausurtagung der ABB am 25.2.2023 wurde intensiv dazu beraten.
Hans Andreae von den Aktiven-Bürgern-Büchen (ABB) dazu: „In der Region suchen viele Gewerbetreibende Grundstücke für Existenzgründung, Erweiterung und Umverlagerung. Ich sehe meine Aufgabe auch so, dass Betrieben Standortmöglichkeiten in Büchen gegeben werden müssen.“
Viele der zentralen Forderungen der ABB werden im neuen Gewerbegebiet umgesetzt. Die Vernetzung der Biotopverbundachsen werden beachtet, umlaufende Eingrünung mit Knickstrukturen und Abstand zur Steinau. Dies nur einige Punkte zum Umwelt- und Naturschutz. Gründächer und PV-Anlagen auf den Dächern stehen in der Diskussion zur Bauleitplanung.
Stefan Dreschke (ABB): „Wichtig auch die Interessen der Arbeitnehmerinnen/er. Flächen für Erholung- und Freizeitgestaltung entstehen. Unternehmen aus der Region sollen sich entwickeln, denn das sind kurze Wege mit Anbindung an den ÖPNV. Es ist so, dass auch die Arbeitsplätze einer größeren ortansässigen Firma hier angesiedelt werden sollen.“
Die Vergaben der Grundstücke sind mit der WFL und der Gemeinde Büchen zu entscheiden. Die Gemeinde wird beteiligt und das wird auch vertraglich vereinbart. Kleine Gewerbeeinheiten für Betriebe aus der Region sollen entstehen. Das Gewerbegebiet wird auch von einer Zertifizierungsgesellschaft untersucht und soll als nachhaltig bescheinigt werden.
Der Bürgerentscheid im November letzten Jahres zum Gewerbegebiet hat eine Mehrheit zu Gunsten der Entwicklung ergeben. „Die Bürgerinnen/er haben auf die Gemeindevertretung vertraut ein nachhaltiges Gewerbegebiet umzusetzen. Diese Versprechen werden umgesetzt. Und besonders glücklich sind wir, dass auch die Flächen um die Steinau umsetzbar werden. Die Steinaurenaturierung kann umgesetzt werden. Natur- und Umweltschutz kann auch mit einem Gewerbegebiet gehen“, so Carmen Horn (ABB).
„Die Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Einladung zur Podiumsdiskussion:
Die Energiewende wird in Zukunft bei der Beheizung von Gebäuden zu neuen Lösungsansätzen führen müssen. Heizenergie aus fossilen Brennstoffen zu generieren, wird den CO2 Ausstoß erhöhen. Das Ziel wird sein, die Energie aus anderen Heizstoffträgern optimiert zu gewinnen. Fernwärme ist eine Lösung.
In Büchen gibt es ein Blockheizkraftwerk (BHKW) direkt neben dem Wasserwerk, Am Fuchsbau. Das BHKW wird u.a. mit Biogas versorgt. „Fernwärme von dort bekommt das Waldschwimmbad, die Kindertagesstätte am Liperiring, das Wasserwerk Büchen und auch viele Wohneinheiten westlich des Kreisels/Möllner Straße in Büchen. Das Prinzip ist Stromerzeugung aus Gas mit Nutzung der Abwärme“, so Markus Räth (ABB).
Versorgt wird das BHKW über eine Gasleitung von Büchen-Dorf aus über den Elbe-Lübeck-Kanal durch Büchen. Aus pflanzlichen Stoffen wird in der Biogasanlage der Bioenergie GmbH in Büchen-Dorf Gas erzeugt und daraus im BHKW Strom und Wärme. Die pflanzlichen Rohstoffe kommen ortsnah aus der Region.
Hans Andreae (ABB): „Nicht nur die Landwirte von der Biogasanlage Büchen-Dorf erzeugen vor Ort dezentral Energie. Viele Beispiele bei uns im Kreis gibt es schon. In der Kirchengemeinde Lütau oder auch in der Gemeinde Klinkrade ist man auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität und Unabhängigkeit“.
Die ABB lädt am 21.03.2023 um 19:00 Uhr in das Bürgerhaus in Büchen, großer Sitzungssaal, zur Information und Diskussion ein. Podiumsteilnehmer sind Martin Berling, Bioenergie GmbH, Manfred Wulf, Heizhütte e.G. Klinkrade und Michael Eggers, Kirchengemeinde Lütau. Hans Andreae (ABB) ist Dipl. Ingenieur aus der Energiewirtschaft und wird den Abend moderieren. Der Diskussionsabend ist öffentlich.
ABB möchte Büchen beweglicher machen!
Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) starten mit einer Unterschriftenaktion. Eine von der ABB im Jahr 2018 durchgeführte Unterschriftenaktion zur Schaffung von Aufenthaltsräumen auf dem Büchener Bahnhof war erfolgreich. Mit den Unterschriften der Bürgerinnen/er und der Zusammenarbeit mit der NAH.SH konnte der Bau der Aufenthaltsräume realisiert werden.
Dieses Mal geht es um das Thema „innerörtliche Mobilität“. „Büchen bewegt“ heißt das Motto. Diesem Motto will die ABB mehr Geltung verschaffen.
Patrick Winkler, Vorsitzender (ABB): “ Wir alle, in und um Büchen, genießen die gute Bahnanbindung, die es uns ermöglicht in alle Himmelsrichtungen mit dem Zug zu gelangen. Andererseits schränken uns die zwei Bahntrassen in Büchen aber auch sehr ein. Der „Hamburger Tunnel“ ist das größte Nadelöhr. Aber auch die Möglichkeiten mit dem Fahrrad oder zu Fuß vom Steinautal zu den zentralen Einkaufsmöglichkeiten am Kreisel zu gelangen setzen voraus, dass man eine der Unterführungen in Nüssau oder den „Hamburger Tunnel“ nutzt und somit einen längeren Umweg“.
Maria Rodriguez (ABB) ergänzt:“ Wenn man sich die Luftlinie der Standorte anschaut, handelt es sich aber eigentlich nur um ein paar hundert Meter. Viele von uns würden wahrscheinlich auch zu Fuß oder mit dem Rad schnell Einkaufen fahren, nutzen zurzeit dann aber doch, aufgrund des langen Weges, das Auto. Dies führt zu einem regelmäßigen größeren Verkehrssaufkommen gerade zu Stoßzeiten an bekannten Stellen und schadet der Umwelt “.
Die ABB sammelt Unterschriften, um diesen Zustand mittelfristig deutlich zu verbessern. Die ABB fordert drei Fußgänger- und Fahrradtunnel für Büchen, so wie diese schon im Ortsentwicklungs- und Radverkehrskonzept vorgesehen sind. Den Verkehrsbehörden und auch der Deutschen Bahn soll mit dieser Aktion aufzeigt werden, wie dringend Büchen diese zusätzlichen Unterführungen braucht. Die ABB sieht diese Fußgänger- und Fahrradtunnel an folgenden Standorten: Ellernortskamp – Liperiring, am Hamburger Tunnel und im Heideweg in Richtung Berliner Straße.
Peter Klaas (ABB) dazu: „Ein wesentlicher Bestandteil unserer politischen Ziele ist, die Verkehrsinfrastruktur in Büchen zu verbessern und für Entlastung an den bekannten Stellen zu sorgen. Insbesondere ein separater Fußgänger- und Radfahrertunnel im Bereich des „Hamburger Tunnels“ würde den Schulweg für unsere Kinder sicherer machen. Aus diesem Grund starten wir vor der neuen Legislaturperiode mit dieser Unterschriftenaktion, um im Zeitraum 2023 bis 2028 nachweisbare Veränderung aufzuzeigen.“
Ab dem 4. März 2023 können Unterschriften eingebracht werden. Die ABB findet man am Kreisel (Lidl/Edeka/Aldi) ab 10 h.
Über die ABB
Herzlich willkommen bei der Wählergemeinschaft "Aktive Bürger Büchen"
Die Wählergemeinschaft wurde am 5. April 2017 auf der Gründungs-versammlung mit 13 Mitgliedern gegründet.Unser Ziel ist es, für die Bürgerinnen und Bürgern in Büchen eine Politik auf sachlicher Ebene zu machen, fern ab von parteilichen Abhängigkeiten. Kommunalpolitik ist nach unserem Verständnis eine sachliche und konstruktive Politik zu Wohle der Gemeinde und seinen Einwohnern. Wir haben das Ziel, die Entwicklung der Gemeinde Büchen aktiv mit zu gestalten und unseren Ort weiter zu entwickeln. Wir stehen für Bürgernähe, Unabhängigkeit und Kompetenz!
Aktiv und
Bürgernah für
Büchen
Haben Sie Interesse bei uns mitzuarbeiten oder wollen Sie uns unterstützen?